Zum Hauptinhalt springen

Blog zu Stiftungen & Fundraising

Das Telefon im Stiftungsfundraising

Das Telefon wird im Stiftungsfundraising oft wenig oder gar nicht als Erfolgszwerkzeug eingesetzt. Die Folge ist dann, dass Gesuche an vielen Orten eine bescheidene Erfolgsquote haben. 

Dabei ist es so, dass es immer mehr Stiftungsvertreter gibt, welche froh sind, wenn sie vor der Eingabe eines Gesuches kontaktiert werden. Denn dann kann im Vorfeld abgeklärt werden, ob ein Gesuch überhaupt Chancen auf Fördermittel hat. Der Nutzen für die Stiftungsverantwortlichen und die Stiftungsräte ist dann, dass sie mehr Gesuche erhalten, welche dem Stiftungszweck und ihren internen Vergaberichtlinien entsprechend. Auf diese Weise können sie Zeit sparen.

Ein Telefongespräch mit einem Stiftungsvertreter oder einer Stiftungsvertreterin braucht jedoch auch Vorbereitung. Denn die Praxis zeigt, dass nur ein gut strukturiertes Gespräch beiden Seiten Freude macht und zielführend ist. Deshalb legen wir unseren Kunden sehr ans Herz, mit professionellen Telefonskripts und weiteren professionellen Telefonwerkzeugen zu arbeiten.

Wir als Firma arbeiten von Anfang an mit den Kommunikationswerkzeugen Umberto Saxers und haben in diesem Bereich Experten-Knowhow und bewährte Werkzeuge, welche wir gerne an unsere Kunden weitergeben. Dies hilft beiden Seiten: Den Stiftungen, welche mehr Gesuche erhalten, die auch wirklich passen und weniger Ressourcen binden. Und dem jeweiligen Hilfswerk, welches mit seinen Gesuchen bei den Stiftungen öfter ins Schwarze trifft und seine Erfolgschancen auf Stiftungsmittel steigert.  Unsere Beratung in diesem Bereich macht vielerorts Dinge möglich, welche bisher nicht möglich waren. 

Falls Sie Interesse haben, nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Horst Bührer
  • Aufrufe: 1885