Zum Hauptinhalt springen

Blog zu Stiftungen & Fundraising

Institutional Readiness

Es wichtiges Thema im Stiftungsfundraising ist die « Institutional Readiness ». Dabei geht es um die Frage, ob ein Hilfswerk seine Hausaufgaben gemacht hat und die nötige Bereitschaft für erfolgreiches Stiftungsfundraising mitbringt.

Wenn wir Stiftungsverantwortlichen fragen, auf welche Unterlagen sie wert legen, hören wir immer wieder folgendes.

Stiftungen benötigen folgende Beilagen:

  1. Den Jahresbericht
  2. Den Finanzbericht
  3. Die Steuerbefreiung.

Die grosse Mehrheit der Stiftungen sprechen nur dann Mittel, wenn diese Unterlagen vorhanden sind. Es handelt sich also um Minimalanforderungen. In unserer Beratungspraxis stellen wir jedoch immer wieder fest, dass z.B. kein Jahresbericht vorhanden ist. Manchmal fehlt auch ein aussagekräftiger Finanzbericht oder sogar die Steuerbefreiung. 

Deshalb ist es die Verantwortung des Vorstandes eines Hilfswerkes, genau diese Dokumente zu erarbeitet bzw. im Fall der Steuerbefreiung zu beantragen. Denn ein Gesuch ohne diese Beilagen ist in vielen Fällen chancenlos.

Nun ist es auch wichtig, dass die Qualität des Jahresberichtes bzw. des Finanzberichtes den Ansprüchen der Stiftungen genügen. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie ein Hilfswerk in diesen Bereichen die nötige Qualität erreicht, tut gut daran, sich von erfahrenen Stiftungsfundraisern beraten zu lassen.

Darüber gibt es einige zusätzliche Beilagen, welche die Wirkung eines Gesuches verstärken und die Chance erhöhen, dass Gesuche bei Stiftungen ins Schwarze treffen und Mittel gesprochen werden. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Horst Bührer

 

 

  • Aufrufe: 1962