Blog zu Stiftungen & Fundraising

Stiftungsfundraising in der Romandie

Anzahl gemeinnütziger Vergabe-Stiftungen nach Sprachregionen

In Schweiz gibt es rund 8'500 gemeinnützige Vergabe-Stiftungen. In der französischsprachigen Schweiz bzw. « Romandie » gibt es ca. 2'400 gemeinnützige Vergabe-Stiftungen (ca. 28%). In der Deutschschweiz sind es 5'500 Stiftungen (ca. 65%) (Quelle: www.fundraiso.ch)

Anzahl operative Stiftungen nach Sprachregionen

In der Schweiz sind ca. 5'750 operative Stiftungen vorhanden, davon ca. 3'850 in der Deutschschweiz (67%) und ca. 1'600 in der Romandie (28%). 

Konkurrenz-Analyse

Daraus ergibt sich in einer vereinfachten Modellrechnung, dass das Verhältnis der Vergabe-Stiftungen zu den operativen Stiftungen in der Deutschschweiz ca. 1.43 und in der Romandie ca. 1.5 beträgt. Die Konkurrenz-Situation unter den operativen Stiftungen um Mittel von Vergabe-Stiftungen ist deshalb in der Romandie etwas grösser als in der Deutschschweiz.

Stiftungs-Kapital und Stiftungs-Ausschüttung

Stiftungen mit einem hohen Stiftungs-Kapital, z.B. ab CHF 10 Millionen, sind oft an der Börse in Aktien bzw. ETFs investiert. So gelingt es solchen Stiftungen, in einem guten Börsenjahr eine Kapital-Rendite von 5% bis 10% zu erwirtschaften. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind auch im Immobilienmarkt Eigenkapital-Renditen von 5% möglich.

Gemäss einer vereinfachten Modell-Rechnung bedeutet dies, dass in einem guten Börsenjahr eine Stiftung mit einem Eigenkapital von 10 Millionen Franken ca. 500‘000 Franken bis 1‘000‘000 Franken im Jahr ausschütten kann.

Vergleich des Kapitals von Stiftungen in der Deutschschweiz und Romandie

Die meisten Stiftungen halten sich über die Höhe ihres Stiftungskapitals bedeckt. Im Schweizer Handelsregister sind deshalb kaum entsprechende Daten vorhanden (zefix.ch). Deshalb ist ein statistischer Vergleich zwischen dem Stiftungs-Kapital der Stiftungen in der Deutschschweiz und in der Romandie mit den uns vorhandenen Quellen nicht möglich. Mehr und mehr werden jedoch Schätzungen des Stiftungs-Kapitals einzelner Stiftungen publiziert (siehe auch fundraiso.ch).

In der Praxis hat sich gezeigt, dass aufgrund der Stiftungs-Recherche in der Deutschschweiz und in der Romandie eine qualitative Aussage über das Stiftungs-Kapital in diesen Regionen möglich ist:

  • So haben wir in der Deutschschweiz nur selten Stiftungen mit einem Stiftungs-Kapital von 50 Millionen und mehr gefunden.
  • In der Romandie gibt es jedoch nach unserer Erfahrung mehr Stiftungen mit einem Stiftungs-Kapital von 50 Millionen und mehr.

Deshalb lohnt sich das Stiftungs-Fundraising in der Romandie insbesondere für

  • Projekte mit einem besonders grossen Kapitalbedarf
  • Hilfswerke, welche ihren Spenden-Umsatz aus dem Stiftungsfundraising weiter steigern möchten.
Voraussetzung für erfolgreiches Stiftungs-Fundraising in der Romandie

Die wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Stiftungsfundraising in der Romandie ist, die Kommunikation auf allen Ebenen auf die Bedürfnisse der französischsprachigen Entscheider anzupassen.

Dies heisst in der Praxis, dass

  • Die Website korrekt auf Französisch übersetzt wird
  • Das Projekt-Dossier und das Gesuch auf Französisch übersetzt werden
  • Telefongespräch mit Entscheidern von Fundraisern geführt werden, welche Sprache « Französisch » als Muttersprache sprechen.

Im Bereich der Übersetzungen haben wir mit easytranslate.com gute Erfahrungen gemacht, denn diese Firma bietet die Übersetzung ins schweizerische Französisch an.

Fehlende Französisch-Ressourcen?

Kleinere und mittelgrosse Hilfswerke haben oft nicht die personellen Ressourcen, um professionelles Stiftungsfundraising in der Romandie zu machen. Denn es benötigt für die schriftliche um mündliche Kommunikation Fundraiser, welche die Sprache « Französisch » stilistisch korrekt beherrschen.

Für solche Hilfswerke lohnt es sich, die Zusammenarbeit mit einer Fundraising-Agentur zu prüfen, welche

  • Französischsprachige Mitarbeiter zu Verfügung stellen kann
  • Erfahrung mit dem Stiftungsfundraising in der Romandie hat und
  • Mit Stiftungs-Entscheidern in der Romandie vernetzt ist.

Denn so gelingt es auf diese Weise, den Spenden-Umsatz zu steigern, mehr Projekte zu finanzieren und ein finanzielles Polster zu bilden.

Wir von creatingbridges.ch können all dies bieten. Deshalb kann es sich für Hilfswerke lohnen, unser Angebot im Bereich des Stiftungsfundraising in der Romandie zu prüfen und eine unverbindliche Offerte zu bestellen.

Horst P. Bührer

www.creatingbridges.ch 

  • Aufrufe: 362

Creating Bridges GmbH | Thurbruggstrasse 4 | 9215 Schönenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 058 255 00 57