Blog zu Stiftungen & Fundraising
Aufrufe: 526
Die Messung des Gönner-Upgradings in der Fundraising-Beratung
Vielleicht haben Sie sich auch schon die Frage gestellt: « Wie kann man den Erfolg im Bereich des Gönner-Upgradings messen ? »
An dieser Stelle wird genau auf diese Frage eingegangen. In unserer Fundraising-Beratung und im Rahmen unseres Fun...
Aufrufe: 516
Häufige Situation in der Fundraising-Beratung: Scheinbar stabile Spenden-Erträge bei Erosion der Gönnersubstanz
Abb: Entwicklung der Spender-Anzahl und der Ø-Spenden (fiktives Beispiel)
In unserer Fundraising-Beratung treffen wir häufig folgende Situation an: Die Spendenerträge sind stabil, obwohl die Gönnersubstanz erodiert. Nun stellt sich di...
Aufrufe: 526
Die Bedeutung der Entscheidungsfilter gemäss NLP für die Fundraising-Beratung
Moderne Hirnforschung und Spenden
Die morderne Hirnforschung sagt, dass alle Entscheidungen vom emotionalen Hirn getroffen werden. Dies gilt auch für die Entscheidung für oder gegen eine Spende. Diese Entscheidung, so sagt die Forschung, wird wie...
Aufrufe: 560
Die Gönnerbilanz als Werkzeug in der Fundraising-Beratung
Abb.: Gönner-Bilanz (fiktives Beispiel)
Die Gönnerbilanz ist ein sehr wichtiges strategisches Kontroll- und Planungs-Werkzeug für eine NPO. Im Rahmen unserer Fundraising-Beratung berechnen wir die Gönnerbilanz für unsere Kunden.
De...
Aufrufe: 578
Bedeutung der Gönnerbindung in der Fundraising-Beratung
Abb. 1: Gönnerbindung (fiktives Beispiel)
Eine hohe Gönnerbindung wird von vielen Fundraising-Experten als das wichtigste Fundraising-Ziel angesehen.
Definition « Gönnerbindung »
Mit der Gönnerbindung messen wir, wie viele Gö...
Aufrufe: 1797
Blog
An dieser Stelle veröffentlichen wir in loser Folge immer wieder neue Beiträge zu den Themen « Fundraising-Beratung », « Legate-Beratung » und « Stiftungs-Fundraising ». Unser Ziel ist dabei, dass unsere Interessenten und Kunden fachlich...
Aufrufe: 1804
Stiftungsfundraising im Nullzinsumfeld
Seit einigen Jahren werden auf Spareinlagen oder Tagesgeld de facto keine Zinsen mehr bezahlt. Erste Banken verlangen deshalb ab einer gewissen Einlagesumme « Negativzinsen » . Schweizer Staatsanleihen werden sogar negativ « verzinst ».
Nun...
Aufrufe: 1791
Das Telefon im Stiftungsfundraising
Das Telefon wird im Stiftungsfundraising oft wenig oder gar nicht als Erfolgszwerkzeug eingesetzt. Die Folge ist dann, dass Gesuche an vielen Orten eine bescheidene Erfolgsquote haben.
Dabei ist es so, dass es immer mehr Stiftungsvertreter ...
Aufrufe: 1871
Institutional Readiness
Es wichtiges Thema im Stiftungsfundraising ist die « Institutional Readiness ». Dabei geht es um die Frage, ob ein Hilfswerk seine Hausaufgaben gemacht hat und die nötige Bereitschaft für erfolgreiches Stiftungsfundraising mitbringt.
Wenn wir Sti...
Aufrufe: 1878
Rechnungslegung und Vertrauen
Bei unseren Kunden treffen wir immer wieder auch den Umstand, dass die Rechnungslegung nicht dem Buchhaltungsstandard « GAAP FER 21 » entspricht (siehe die SwissFoundations-Publikation «Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen»). Nu...