Stiftungsrecherche: Wie bestimmt man das Spenden-Potential einer Stiftung?
Ein Grundsatz im Stiftungsfundraising ist, dass der Aufwand für die Gewinnung einer neuer Stiftung sich umso mehr lohnt, je höher die potentielle Spende ist. Es ist deshalb wichtig, das Spenden-Potential einer Stiftung zu kennen. Nur so kann der Aufwand des Stiftungsfunraising so eingesetzt werden, dass dieser im gesetzten Rahmen bleibt und ein guter ROI des Stiftungsfundraisings erreicht wird.
In der Busisnesswelt werden Kunden nach A-, B- und C-Kunden qualifiziert. Es lohnt sich, dieses bewährte Vorgehen auch beim Stiftungsfundraising zu verwenden.
Wir arbeiten im Rahmen unseres Stiftungsfundraisings mit einem logarhythmischen Bewertungs-Modell. So erhalten Stiftungen, welche ein Spenden-Potential von CHF 1'000 bis CHF 9'999 aufweisen, ein Spenden-Potential von C. Wenn eine Stiftung pro Jahr ca. CHF 10'000 bis CHF 49'999 spenden kann, wird sich mit dem Spenden-Potential B bewertet. Eine Stiftung mit einer Spendenausschüttung von CHF 50'000 bis CHF 199'000 erhält das Spenden-Potential A. Wenn eine Stiftung pro Jahr CHF 200'000 und mehr ausschütten kann, vergeben wir das Spenden-Potential A+.
Nun stellt sich die Frage, wie dieses Bewertungs-Modell die praktische Arbeit im Fundraising bei Stiftungen beeinflusst? Wir handhaben dies so, dass wir Stiftungen, welche ein Spenden-Potential von A und A+ aufweisen, telefonisch konaktieren, sofern wir eine geeignete Telefonnummer finden. Wir investieren also mehr Zeit, wenn eine mögliche Spenden hoch sind.
Stiftungen mit einem Potential von B und C werden in der Regeln nicht telefonsich kontaktiert, sonden einfach angeschrieben. So wird Zeit und Geld gespart.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Wie ermittle ich die jährliche Spenden-Ausschüttung einer Stiftung? Die schlechte Nachricht ist, dass sich die meisten Stiftungen in diesem Bereich bedeckt halten. Die gute Nachricht ist, dass www.fundraiso.ch bei immer mehr grossen Stiftungen das Stiftungs-Kapital angibt. Von diesem kann dann die jährliche Auschüttung abgeleitet werden. Wo diese Information nicht vorhanden ist, schätzen wird das Stiftungs-Kapital über das Potential und die Vernetzung der Mitglieder des Stiftungsrat. In diesem Bereich leistet www. moneyhouse.ch sehr gute Dienste.
All diese Bewertungs-Arbeit erfordert nach unserer Erfahrung sehr viel Erfahrung. Die Investition die Stiftungs-Bwertung lohnt sich jedoch, denn so können Zeit und Geld gespart werden und die Chance auf höhere Stiftungs-Spenden steigt, sofern Stifutngen mit höherem Potential telefonisch abgeklärt werden.
Wir von creatingbridges.ch haben die nötige Erfahrung und die nötigen Werkzeuge. Deshalb kann es sich für Hilfswerke lohnen, unser Angebot zu prüfen bzw. eine Offerte einzuholen.
- Aufrufe: 725