Stiftungsfundraising: Welche Projekte sind für das Stiftungsfundraising gut geeignet?
Bei Stiftungsfundraising-Projekten ist eine der ersten wichtigen Fragen, welche sich stellt, folgende: Welches unserer Projekte ist für das Stiftungsfundraising besonders gut geeignet? Wir sprechen beim Funrdaising auch davon, für eine Projekte den richtigen Fundraising-Kanal zu wählen.
1. Weg: Das Auschlussverfahren
Nun gibt es immer die Möglichkeit, mit dem Auschlussverfahren zu arbeiten. Man kann sich z.B. die Frage stellen, welche Projekte besonders gut für das Public Fundraising geeignet sind. Dies sind i.d.R. solche Projekte, welche die Zielgruppe emotional besonders stark anspricht: Z.B. ein Projekt, mit dem Kindern oder Tieren direkt geholfen wird. Diese zwei Themen sind gemäss Umfragen generell ganz oben in der Präferenzliste potentieller Gönner. Ein solches Projekt fällt dann für das Fundraising von Stiftungen weg.
2. Weg: Orientierung an den Werten und Wünschen von Stiftern und Stifungsräten
Umberto Saxer (www.umberto.ch), gemäss der Basler Zeitung einer der erfolgreichsten Verkaufstrainer im deutschsprachigen Gebiet, hat es auf den Punkt gebracht, als er einmal sagte: « Denke nicht für Deine Kunden. Frage sie lieber. » Dazu habe ich einmal eine interessante Geschichte von einem Kollegen gehört: Sein Kunde wollte eine massgeschneiderte Datenabnkbanklösung, welche ganz genau zu seinen Bedürfnissen im Verkauf ab Bauernhof passen sollte. Der Kollege hatte jedoch das Vorurteil, dass ein Bauer nicht genug Geld hat für eine solche Lösung. Während des Kundengespräches stellte sich dann jedoch heraus, dass der Kunde bereits einen höheren 6-stelligen Umsatz machte und genug Geld für eine Investition in eine solche Datenbank vorhanden war.
Was bedeutet dies nun übersetzt für das Sstiftungsfundraising? Es bedeutet, dass Stiftungen auch Kunden sind und Werte und Wünsche haben, welche ggf. nicht offen im Stiftungszweck kommuniziert werden. Deshalb lohnt es sich, Stiftungsräte nach ihren Werten und Wünschen zu fragen. In diesem Zusammehang ist das Werkzeug der Wahl das Telefon: Denn im persönlichen Gespräch lässt sich amn Besten klären, welche Werte und Wünsche der Gegenüber hat. Dieses Vorgehen lohnt sich ganz besonders bei Stiftungen mit einem hohen Spenden-Potential.
Weiter ist es so, dass v.a. mittlere und grosse Stiftungen ihre Förder-Prioritäten von Zeit zu Zeit anpassen. Manchmal werden diese im Internet veröffentlich. Sehr oft ist dies jeoch nicht der Fall und da lohnt es sich, die Stiftungsräte nach ihren Prioritäten zu fragen.
3. Generele Erfahrungswerte
Im Gespräch mit vielen Stiftungssräten bzw. Geschäftsleitern von Stiftungen hat sich beim Fundraising Folgendes geziegt.
Stiftungen unterstützen oft gerne Projekte, welche:
- Eine starke Wirkung haben
- Nachhaltig wirken
- Einen bleiben Wert schaffen, wie z.B. ein Gebäude oder ein Auto
- Keine Betriebskosten decken, sondern echte Zukufntsinvestitionen darstellen
- Ein Anschubfinanzierung darstellen.
4. Komplexizität des Projektes
Bei der Wahl des geeigneten Fudnraisng-Kanals gilt die Faustregel:
- Projekte, welche sofort verständlich und nachvollziehbar sind, eignen sich ganz besonderns für das Public Fudnraisings
- Projekte, welche komplexer sind, eignen sich besonders gut für das Fundraising bei Stiftungen.
Dabei ist wichtig, sich den jeweiligen Entscheidungsprozess vor Augen zu führen:
- Ein « kleiner Gönner » möchte nicht viel Zeit für seine Spenden-Entcheidung investieren. Deshalb muss ihn das Thema sofort emotional ansprechen, sonst spendet er nicht.
- Ein Stiftungsrat nimmt sich für die Bwertung eines Projektes bewusst Zeit und bringt sehr oft die Expertise mit, ein Projekt auf dessen Machbarkeit, Wirkung und Nachhaltigkeit zu prüfen
- V.a bei mittleren bis grösseren Stiftungen haben die Stiftungsräte auch Verwaltungsratsmandate in der Wirtschaft und sind deshalb laufen mit strategischen Entscheidungen konfrontiert. Oder die Stiftungsräte haben selbst eine Firma oder eine Führungsposition in einer Firma. Sie treffen deshalb täglich operative Entscheidungen und bewerten laufend Projekte.
Bei unseren Stiftungsrats-Mandaten nehmen wir uns zsuammen mit dem Kunden bewusst Zeit bei der Wahl eines geeignten Projektes. Denn die Wahl des Projektes entscheidet sehr stark über den Erfolg des Stiftungsfundraisings. Und gerade in diesem Bereich ist eine langhährige Praxis und Erfarung im Stiftungsfundraisng das A und O. Deshalb kann es sich für Hilfswerke lohnen, unsere Beratungs-Dienstungsleistungen zu nutzen und eine unverbindliche Offerte einzuholen.
- Aufrufe: 709